Songs
Künstler
Genres

Dänischer Rap

Beliebte Songs

Alle Songs
  1. Turn The Lights Off

Neue Songs

Alle Songs
  1. Turn The Lights Off

Beliebte Künstler

Alle Künstler

Beschreibung

Dänischer Rap oder Hip-Hop mit Texten auf Dänisch spielt eine wichtige Rolle im Musikleben Dänemarks und der skandinavischen Region. Er ist dafür bekannt, ein Mittel des Selbstausdrucks für die städtische Jugend geworden zu sein. In Dänemark trat er besonders in den 1990er Jahren bis Anfang der 2000er Jahre auf und besetzte eine Nische zwischen traditioneller Popmusik und englischsprachigem Rap. Kulturell gesehen war dies eine Zeit, in der Hip-Hop in Dänemark begann, als lokales Phänomen neu interpretiert zu werden: mit der dänischen Sprache, mit einem Fokus auf das Stadtleben, Migrationsrealitäten und ein multikulturelles Umfeld. In den 2000er Jahren wurde das Genre kommerziell sichtbarer.

Der Musikstil des dänischen Raps zeigt eine Mischung aus klassischen Hip-Hop-Elementen mit typischen lokalen Besonderheiten. Die Grundlage bilden Rhythmen im typischen Hip-Hop-Takt (z. B. 4/4), Beats mit Betonung auf der Zählzeit und Basslinie, Sampling, Scratching und Produktion, die mit der amerikanischen Tradition verbunden sind. In der Gesangstechnik dominiert der Rezitativ auf Dänisch. Lyrik kann sowohl sozial orientiert sein (Beschreibung des Stadtlebens, der Einwanderung, der Identität) als auch kommerziell ausgerichtet mit einem leichteren Pop-Hop-Einschlag. Die Untersuchung der Linguistik des dänischen Raps stellt fest, dass er die Art und Weise, wie Sprache verwendet wird, „erneuert“, aber gleichzeitig weitgehend bestehende Sprachwerte reproduziert. Medien und Studien stellen fest, dass dänischer Rap ein vollwertiger Teil Dänemarks ist. Obwohl dänischer Rap nicht unbedingt global dominiert, ist er auf nationaler Ebene zu einem bedeutenden kulturellen Phänomen geworden.